Malteser im Bistum Dresden-Meißen und Bistum Görlitz

Über 25 Standorte, rd. 1.100 aktive Mitglieder und rd. 2.300 Mitarbeitende

Die Malteser sind in den Diözesen Dresden-Meißen und Görlitz flächendeckend mit einer Diözesangeschäftsstelle in Dresden und 25 Standorten und Gliederungen vertreten, die vor Ort vielfältige soziale und caritative Dienste leisten.

Das Verantwortungsgebiet der Malteser in Sachsen, Südbrandenburg und Ostthüringen orientiert sich an den kirchlichen Gebietsstrukturen und umfasst die beiden Diözesen Dresden-Meißen und Görlitz.

Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist in seinem Zuständigkeitsgebiet entsprechend geteilt und die beiden Diözesen werden jeweils durch einen Diözesanleitenden geführt. Dieser wird durch den Diözesanvorstand und die Geschäftsführung unterstützt.

Die Malteser Hilfsdienst gGmbH umfasst als Bezirk Dresden und Bezirk Lausitz beide Diözesangebiete, also Sachsen, Südbrandenburg und Ostthüringen und wird durch die Bezirksgeschäftsführung geführt.

Wir bieten ein breites Spektrum an sozialen Diensten an. Im Malteser Hilfsdienst e.V. sind dabei vorwiegend die ehrenamtlich zu erbringenden Dienste organisiert: der Katastrophenschutz, der Besuchs- und Begleitungsdienst, die Malteser Jugend und der Hospizdienst.

In der Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH werden die sozialunternehmerischen Dienste zusammengefasst: zum Beispiel die Erste Hilfe-Ausbildung, die Ambulante Pflege, der Fahrdienste, der Schulbegleitdienst, der Hausnotruf, der Menüservice und der Rettungsdienst.

Mehr als 1.100 aktive Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in den verschiedenen Diensten, rund 2.300 Mitarbeitende sind hauptamtlich für die Malteser im Einsatz.

Hier finden Sie uns

Malteser Landes- und Diözesangeschäftsstelle
Leipziger Straße 33
01097 Dresden

Telefon: 0351 / 43555 0
Email: dioezese.dresden@malteser.org  oder dioezese.goerlitz@malteser.org

Das Malteser Pastoral

Glaubend helfen – helfend glauben

Der Leitspruch des Malteserordens „Wahrung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ ist den Malteserinnen und Maltesern in Haupt- und Ehrenamt als Selbstverständnis bekannt. Gerade den zweiten Teil haben alle Mitarbeitenden verinnerlicht: Hilfe den Bedürftigen.

Das Referat Malteser Pastoral möchte dazu einladen, auf den ersten Teil unseres Leitspruches zu blicken: die Quelle und gleichzeitig das Fundament unseres Tuns. Als Malteser glauben wir, dass durch unser Tun am Nächsten Gottes menschenfreundliche Zuneigung und Liebe zu den Menschen sichtbar und spürbar wird. Das Referat will diese Verbindung mit Veranstaltungen und Anregungen zur Spiritualität und Geschichte der Malteser im Alltag lebendig halten.

Das Referat übernimmt folgende Aufgaben:

  • Begeisterung, Unterstützung und Begleitung der Mitarbeitenden im Haupt- und Ehrenamt in Fragen der Stärkung und Vermittlung der Malteser Identität,
  • Konzeption von Angeboten für die einzelnen Malteserstandorte und Organisation bzw. Koordinierung vor Ort (z.B. Maltesertage),
  • Organisation und Durchführung von Einkehrtagen, Wallfahrten, Oasentagen und ähnliche für verschiedene Zielgruppen unter Einbindung der Malteser-Seelsorger,
  • Bildung eines Netzwerkes von Mitarbeitenden in unseren Dienststellen und Einrichtungen zur Stärkung der Malteser Identität,
  • Planung und Begleitung von diözesanen Anlässen und Gottesdiensten,
  • Zusammenarbeit mit dem Geistlichen Zentrum in Ehreshoven,
  • Verstärkung und Unterstützung der Einbindung der Malteser als Teil der Weltkirche in den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz.

Impuls

Es klopft an: Willkommen

In unserm Leben klopft es oft an der Tür: ein neues Jahr, ein Start in eine neue Arbeit oder eine neue Aufgabe im Ehrenamt. Auch in unserer Maltesergemeinschaft klopft es an. Wir öffnen die Tür und sagen: Seid herzlich willkommen! Willkommen im neuen Jahr, willkommen bei uns Maltesern. Damit meinen wir alle, die mit uns unsere Ideen und Ziele umsetzen wollen. Damit verbunden sind viele Wünsche, Erwartungen und die Hoffnung, dass wir in den verschiedensten Begegnungen ein Stück des Lebensweges miteinander gehen. 

Das wünsche ich uns im WILLKOMMEN:

Ich wünsche uns, dass wir eine Willkommenskultur pflegen, wo wir immer erst den Menschen sehen und wertschätzen. Das wir die Tür auch dann offenhalten, wenn es mal nicht so gut läuft und dass es immer eine Möglichkeit gibt, geschlossene Türen wieder zu öffnen. Ich wünsche uns, dass wir als Dienstgemeinschaft die vielen unterschiedlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Fachlichkeit und Begabungen immer zuerst als Chance sehen und erst dann über unsere Verschiedenheiten sprechen.

Ich wünsche uns, dass ein herzliches Willkommen nicht zur Routine und zum höfflichen Anstand verkommt, sondern dass es uns gelingt, dies immer wieder im Alltag wirksam werden zu lassen. Mögen uns Fröhlichkeit, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Herzlichkeit, Aufrichtigkeit und Gelassenheit, Humor, Geduld und Mut helfen, dieses Willkommen miteinander zu gestalten.

Ich wünsche uns, dass in unserem Willkommen ein Ankommen liegt und wir dadurch eine gute Grundlage spüren, für Menschen, die unsere Hilfe brauchen, mit ganzer Kraft da zu sein. Das wir die Kraft des Willkommenseins nutzen können, unseren Dienst am einzelnen Menschen und in unserer Gesellschaft einzubringen.

Ich wünsche uns mit dem Jahresmotto der Malteser für 2025 „Pilger der Hoffnung“, dass wir bei kleinen und großen Schritten, beim hektischen Tun, beim zähen Bearbeiten von Arbeitsinhalten,
Enttäuschungen und Niederlagen nie die Hoffnung verlieren, dass da was geht.

Herzlich willkommen, die Tür bei uns steht IHNEN offen!

Was denken Sie darüber? Melden Sie sich gern unter silke.maresch@malteser.org

Herzliche Grüße.
Ihre Silke Maresch
Referentin Malteser Pastoral

Kontakt:

Silke Maresch

Silke Maresch
Diözesanreferentin Malteser Pastoral
Mobil 0151 11699746
Nachricht senden

Pfarrer Przemek Kostorz
Diözesanseelsorger für das Bistum Dresden-Meißen
Mobil 0170 2713325
Przemek.Kostorz@malteser.org
Nachricht senden